

Was ist die PRP Methode?

Die PRP Eigenbluttherapie kommt auf verschiedenen medizinischen Gebieten zum Einsatz. Im Bereich der Haarmedizin und der Haarchirurgie im Besonderen wirkt PRP positiv auf Haarwachstum, Regeneration und Dickenwachstum der Haare. Die PRP-Haarwurzelbehandlung basiert auf dem Wissen, dass eine ausreichende Versorgung der Haarwurzeln mit den nötigen Nährstoffen die Voraussetzung für ein gesundes Haarwachstum ist.
​
PRP steht für „platelet rich plasma“, englisch für plättchenreiches bzw. thrombozytenreiches Blutplasma. Dieses Konzentrat wird aus dem Eigenblut des Patienten gewonnen und zum Aufbau sowie zur Stärkung der Haarwurzel in die Kopfhaut injiziert. PRP funktioniert sowohl als eigenständige Behandlung als auch in Kombination mit anderen haarchirurgischen Maßnahmen wie der Eigenhaartransplantation.
​
Kombination PRP mit Haartransplantation
Die regenerierende Wirkung des körpereigenen Blutkonzentrats PRP macht man sich auch im Rahmen einer Haartransplantation zunutze. Während Eigenblut im Frühstadium von Haarausfall sichtbare Erfolge erzielen kann, sind Haartransplantationen meist die einzige Möglichkeit, um bereits fortgeschrittenen Haarausfall aufzuhalten. Wird PRP vor und in gewissen Abständen nach der Haartransplantation in die zu behandelnden Kopfregionen eingebracht, unterstützt das Plasmakonzentrat den Haarwuchs, beschleunigt und verbessert zugleich das Ergebnis der Haarverpflanzung. Insgesamt erhöht sich die Blutzufuhr in der Behandlungsregion, so dass sich die Haarfollikelumgebung regeneriert und das Zellwachstum gesteigert wird.
​
Mit PRP;
-
Nach der Haartransplantation werden, unabhängig von der Methode, Haarfollikel bereitgestellt. (Besonders wenn die FUE-Methode verwendet wird.)
-
Nach der Haartransplantation ist der Heilungsprozess kurz. Schmerzen und Schmerzen werden minimiert. Die kleinen Wunden, die nach der Haartransplantation auftreten, werden sich mit dieser Methode in kurzer Zeit verbessern. Die Person hat keine ästhetischen Probleme.
-
Nach der Haartransplantation werden neu gepflanzte Haarfollikel gestärkt und robuster gemacht. Als solches hat der Haartransplantationsprozess einen großen Erfolg erzielt. Die Person hat natürlicheres und kräftigeres Haar.
Die verwendeten Materialien verursachen keine Allergien, da sie aus dem eigenen Blut der Person stammen und das Risiko, dass der Körper die Substanz abstößt, minimiert wird.